Waldbaden für Kolleginnen und Kollegen
Raus aus dem Schulalltag, rein in den Wald: So war die Veranstaltung Ende Oktober für zehn Lehrerinnen und Lehrer überschrieben. Ein wahrer Wettlauf um die begrenzten Plätze hatte vorher im Lehrerzimmer stattgefunden, denn jeder wollte einmal dieses „Waldbaden“ ausprobieren. Zwei Stunden lang standen an diesem Freitagnachmittag dann nicht Mathe, Chemie und Englisch auf dem Stundenplan, sondern Achtsamkeit, ShinrinYoku und Entspannung. Zur Einstimmung gab es einen kurzen Impuls zu den fünf Säulen der Achtsamkeit. Dann zog sich eine schlendernde Schlage – die meisten Teilnehmenden waren barfuß – über einen Waldweg. Auf einem kurzen Stück Straße wurden schon die ersten Erfahrungen mit unterschiedlichen Untergründen gemacht, dann ging es in einen schönen Buchenwald. Augen-QiGong, schweigend gemeinsam ein Kunstwerk bauen, Stille genießen aber auch aushalten – diese und einige weitere Übungen brachten die Kolleginnen und Kollegen immer weiter weg vom Schulalltag und immer näher an die Entspannung. Und wer wollte, der konnte natürlich – im Rahmen einer Meditation – auch noch „seinen“ Baum umarmen. Nach fast drei Stunden endete der Nachmittag dann entspannt bei Kaffee und Plätzchen und ein sonniges Wochenende konnte beginnen.

Der Wald im Haus
Anfang August war ich für den Hegering Stadtlohn-Südlohn-Oeding zu Gast in der Tagespflege mit Plan³ am Pfeifenofen zu Gast. „Wenn wir schon nicht in der Wald gehen können, dann kommt der Wald heute einfach mal zu ihnen“, so die Idee. Neben verschiedenen Fellen hatte ich auch Zapfen, Holzscheiben und Spiele im Gepäck. Vogelgezwitscher erfüllte den Gruppenraum in der Tagespflegeeinrichtung für Senioren, als es galt, Flora und Fauna des Waldes zu benennen und richtig zuzuordnen. „Eichhörnchen habe ich früher selber gezüchtet“, erzählte ein Gast, „Brombeeren suchen, das haben wir auch immer gemacht“, so ein anderer. Viele alte Erinnerungen wurden so wieder wach, zum Beispiel als Baummader-, Fuchs- und Maderhundfelle zu bestaunen und zu erfühlen waren. In einer großen Abschlussrunde galt es dann, die verschiedenen Tiere des Waldes in einem großen Puzzle zusammen zu setzen. Mit vereinten Kräften habe wir das geschafft. „Viele Sinne wurden bei diesem kleinen Ausflug in den Wald angesprochen und es hat uns allen viel Spaß gemacht“, so die abschließende Meinung der Runde.

Bildungsangebote für Landwirte
In den Wald eintauchen! Um verschiedene Ansätze, den Hofwald mit Gruppen als Erfahrungs- und Erlebnisraum zu entdecken, ging es am Freitag bei einer Veranstaltung des Landwirtschaftlichen Kreisverbandes Borken.
Naturerlebnispädagoge Andreas Pieper hat den Teilnehmern viele, häufig ganz einfache Ideen mit auf den Weg gegeben für intensive Naturerlebnisse mit Kindern und Erwachsenen. Entstanden ist dabei unter anderem ein von allen Teilnehmern zusammen gestaltetes, unverwechselbares Wald-Mandala aus Naturmaterialien. WLV-PR-Referent Stephan Wolfert hatte die Veranstaltung auf und am Hof der Familie Tangerding organisiert und war im Nachgang überaus zufrieden: „Es war ein wundervoller Nachmittag. Ich habe von allen Teilnehmern ausschließlich positives Feedback bekommen.“

Quelle: Stephan Wolfert, WLV
Und viele weitere Ideen gibt es natürlich auch schon!